Ein Umzug steht an – soll ich lieber alles vorher verkaufen oder mitnehmen?
Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Für manchen ist es sicher besser, sich vor Ort neu einzurichten, sofern es das finanzielle Budget ermöglicht. Andere wiederum entscheiden sich dafür, den Großteil ihrer Habseligkeiten mitzunehmen. Wir möchten Ihnen hier ein paar Tipps geben, wie Sie für sich die beste Lösung finden können.
Sie möchten aus privaten oder beruflichen Gründen umziehen und stehen vor der Frage, ob Sie Sachen mitnehmen oder vorher verkaufen sollten, um sich dann neu einzurichten? Wenn Sie eher für einen Neustart sind, so sollten Sie sich für den Verkauf alter Gegenstände entscheiden und das Geld dann in die neue Ausstattung investieren. Wer lieber keine drastischen Änderungen vornehmen möchte, wird die meisten Sachen behalten. Viele werden sich hier für eine Zwischenlösung entscheiden.
Welche Gründe sprechen für einen Verkauf?
Wenn Sie mit Ihrer Freundin oder Ihrem Freund zusammen ziehen und vorher in zwei eigenen Wohnungen lebten, so werden viele Möbelstücke und Haushaltsgegenstände doppelt vorhanden sein. Hier sollten Sie also einen Teil verkaufen.
Manches Teil findet in der neuen Wohnung auch keinen richtigen Platz oder passt dann nicht mehr zum Einrichtungsstil. Auch hier ist es sinnvoll, sich für einen Verkauf zu entscheiden. Sortieren Sie auch Ihre Bücher, CDs und DVDs durch und verkaufen die Exemplare, die Sie nicht mehr benötigen. Genauso können Sie auch mit alten Erbstücken wie beispielsweise Sammeltassen, Fotoalben, Postkartensammlungen etc. verfahren.
Von großem Vorteil ist auch, dass Sie die verkauften Stücke nicht mehr verpacken und zum neuen Wohnort transportieren müssen. So sparen Sie bei den Umzugsmaterialien (Kartons, Seidenpapier etc.) und bei den Umzugskosten. Denn vielleicht können Sie so den Umzug mit einem kleineren Fahrzeug in Angriff nehmen.
Weshalb sollte ich nicht alles verkaufen?
Viele Gegenstände werden Sie auch am neuen Wohnort benötigen. Deshalb macht es keinen Sinn, die noch funktionsfähigen alten Geräte und Gegenstände zu verkaufen oder zum Wertstoffhof zu bringen, wenn Sie diese wieder neu anschaffen müssen. Die Kosten für die Neuanschaffung dürften höher ausfallen als der erzielte Verkaufspreis oder die anteiligen Umzugskosten. Mit dem Verkauf würden Sie auch Erinnerungsstücke verlieren, die für Sie oder Ihre Familienangehörigen einen hohen emotionalen oder praktischen Wert haben. Diese Gegenstände lassen sich nicht mehr ersetzen.
Für den Kauf neuer Gegenstände müssen Sie zusätzliche Zeit einplanen. Natürlich können Sie auch online oder auf Trödel- bzw. Flohmärkten Gebrauchsgegenstände und Mobiliar erwerben, aber die sind dann meist genauso gebraucht wie die bisherigen. Hier lohnt ein Verkauf oftmals nicht.
Wenn Sie neue Möbel, eine neue Küche oder andere Gegenstände, die Sie im neuen Zuhause benötigen, bestellen, ist nicht garantiert, dass sie diese bis zu Ihrem Einzug hier unterstellen können. Und wenn es zu Lieferschwierigkeiten kommt, müssen Sie schauen, wie Sie eine Zeit lang ohne diese Gegenstände auskommen. Sinnvoller wäre es dann, die alten Möbel und wenn möglich auch die Küche mitzutransportieren und von professionellen Umzugshelfern ab- und aufbauen zu lassen. Kommt es dabei zu einem Schaden, dürfte wahrscheinlich die Umzugsfirma bzw. deren Versicherung dafür haften.
Was sollte ich unbedingt mitnehmen?
Auf jeden Fall sollten Sie die Lieblingsgegenstände aller ihrer Familienmitglieder mitnehmen. Das kann beispielsweise ein bequemer Sessel oder Schaukelstuhl, das Schaukelpferd der Kinder und noch vieles mehr sein. Mit diesen Gegenständen fühlen sich alle im neuen Zuhause schneller wohl.
Haben Ihre Kinder ein eigenes Kinderzimmer und das notwendige Mobiliar, so ist es vielleicht jetzt an der Zeit, die Zimmer mit neuen Möbeln auszustatten. Kinder können dabei durchaus die Möbel ihrer älteren Geschwister erben. Nehmen Sie also diese Möbel mit und sparen Sie sich so den Kauf neuer Kinderzimmermöbel für das zweite oder dritte Kind. Das Erstgeborene kann dann natürlich eine neue Einrichtung erhalten, wenn nötig auch aus gebraucht gekauften Möbelstücken.
Waren Sie bisher und sind auch zukünftig Gartenbesitzer, so sollen Sie alle funktionstüchtigen Gartengeräte mit ins neue Zuhause nehmen. Denn der Neukauf ist in diesem Fall deutlich teurer als der Transport.
Woran sollte ich bei einem Umzug ebenfalls denken?
Die komplette Vorbereitung eines Umzugs nimmt viel Zeit in Anspruch. Denn es müssen nicht nur eine Umzugscheckliste erstellt, sondern auch Umzugskartons in der passenden Stückzahl gekauft, Verpackungsmaterial (alte Zeitungen) gesammelt und sämtliche Sachen verpackt werden. Einige Umzugsunternehmen stellen Umzugskartons, Seidenpapier etc. in der benötigten Menge bereit. Hier kann man auch professionelle Packer beauftragen, was natürlich zusätzliches Geld kostet.
Ziehen Sie innerhalb einer Stadt um, so können Sie manches schon vor dem eigentlichen Um